Sekundarschule "Moisés Sáenz Garza".
Die Sekundarschule “Moisés Sáenz Garza” befindet sich im historischen Zentrum von Oaxaca de Juárez und ist umgangssprachlich als “Escuela del Llano” bekannt, da sich vor ihren Türen der “Parque del Llano” befindet.
Das Gebäude, in dem wir uns treffen, wurde vom Bettelorden der Bethlehemiten erbaut, der im 19. Jahrhundert verschwand, aber seine Spuren in der monumentalen Architektur und den schönen Verzierungen, die an den Orden erinnern, hinterlassen hat.
Dieses Gebäude wurde während des Unabhängigkeitskrieges für verschiedene Aktivitäten, ein Kloster, eine Leprakolonie, ein Krankenhaus und eine Kaserne genutzt.
Die Schule befindet sich in einer privilegierten Lage, und Hunderte von Schülern aus dem Stadtzentrum und den Außenbezirken der Stadt besuchen den Unterricht in ihren Klassenräumen.
Oaxaca
Oaxaca ist ein Bundesstaat im Südosten der mexikanischen Republik, der seit Hunderten von Jahren einen ständigen Kampf um den Erhalt seiner Sprachen, seiner kommunalen Organisationsformen, seiner Bräuche und seiner Kultur führt.
Oaxaca birgt wichtige historische und kulturelle Spuren, die ein reiches Mosaik aus Natur und Traditionen in seinen 8 Regionen widerspiegeln.
Die Stadt Oaxaca, Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, ist wegen ihrer prächtigen grünen Steinbruchgebäude im Kolonialstil auch als “Verde Antequera” bekannt und gehört zum Weltkulturerbe. Diese Stadt ist ein Schmelztiegel, in dem unzählige Kulturen aus allen Teilen des Landes aufeinandertreffen. Die Menschen dort sind edel, fleißig und gastfreundlich.
Diese Stadt ist reich an Bräuchen, Festen, Musik, Kunsthandwerk, Märkten, Museen, Galerien, urbaner Kunst, bunten Stadtvierteln und einer hohen kulinarischen Tradition (Immaterielles Kulturerbe der Menschheit).
Das Gemeinschaftsleben basiert auf den folgenden 4 Elementen:
- Arbeit: Tequio und Montage.
- Territorium
- Party
- Zusammenarbeit
Oaxaca war auch das Epizentrum verschiedener sozialer Kämpfe, wie der Kampf der demokratischen Lehrer der Sektion 22, die vor allem die Emanzipation von den kolonialen Diskursen und Praktiken anstreben, denen unsere indigenen Völker unterworfen waren, weshalb sich unsere Gesellschaft in einer ständigen Praxis des Widerstands befindet.
Die alternative Bildung des Magisterio wird durch den PTEO (Plan für die Transformation des Bildungswesens in Oaxaca) verkörpert, ein Projekt, das die Befreiung der Studenten durch die Praxis der kritischen Pädagogik anstrebt, die darauf abzielt, das Bewusstsein zu schärfen, um den Status quo zu verändern.
Das alternative und volkstümliche Bildungsprojekt basiert unter anderem auf dem Erbe der mexikanischen Landschule, der Kritischen Theorie, der Befreiungspädagogik von Freire und der Pädagogik von Freinet sowie auf den Konzepten und Praktiken der Gemeinschaftlichkeit.
Oaxaca, “Für eine Stadt, die bildet”, öffnet seine Türen für das XXXV RIDEF 2024, zu dem jeder eingeladen ist, an diesem pädagogischen Tequio teilzunehmen.



Vanguardia de Tamazulapam Ländliche Lehrerbildungsanstalt
Die Wiedererlangung der Initiative der Tag der offenen Tür die in den Niederlanden organisiert wurde Nantes, Frankreich 2010schlägt das RIDEF von Oaxaca-Mexiko einen Tag der Begegnung mit dem Vanguardia de Tamazulapam Ländliche LehrerbildungsanstaltZiel ist es, das Projekt der ländlichen Pädagogischen Hochschulen im ständigen Widerstand gegen die neoliberale Politik zu teilen, die darauf abzielt, Pädagogen für den Dienst an der Bevölkerung vorzubereiten.
Das Arbeitsprogramm für diesen Tag wird gemeinsam mit der Föderation der sozialistischen Bauernstudenten Mexikos (FECSM) organisiert, um den RIDEF-Teilnehmern die von ihnen verfolgten Selbstbildungsstrategien und ihr Arbeitsprogramm vorzustellen, das auf die Ausbildung von Lehrern abzielt, die sich der Lebenswirklichkeit der Bauerngemeinden bewusst sind.
Zu diesem Zweck werden wir uns von der Stadt Oaxaca, dem Sitz des RIDEF, zur Normal Rural Vanguardia de Tamazulapan begeben, wo wir Aktivitäten durchführen werden, um diese Schule durch ihre künstlerischen Ausdrucksformen, Wandmalereien, ihren Pflanzort und ihre geschichtliche Entwicklung kennen zu lernen.