RIDEF Oaxaca, Mexiko 2024
2. bis 11. August 2024
Die RIDEFs bringen Ideen ein, erweitern den Horizont und steigern die Motivation, durch die Zusammenarbeit zwischen den Bewegungen den Aufbau und die Vertiefung der pädagogischen Ausbildung voranzutreiben.

Das Internationale Treffen der Freinet-Pädagogen (RIDEF) ist ein alle zwei Jahre stattfindendes Treffen zur Zusammenarbeit von Pädagogen aus den verschiedenen Mitgliedsländern der Internationalen Föderation der Bewegungen der Modernen Schule (FIMEM), die die philosophischen und pädagogischen Grundsätze der Modernen Schule teilen.
Die Gastgeberländer übernehmen über ihre Lehrerkollektive der Freinet-Pädagogik die für die Durchführung dieses Treffens notwendige Verwaltung. Im Falle Mexikos sind zwei Bewegungen für die Organisation des RIDEF 2024 verantwortlich: das Movimiento por una Educación Popular Alternativa A.C. (MEPA), das 2007 gegründet wurde, und das Movimiento Mexicano para la Escuela Moderna (MMEM ), das 1987 gegründet wurde.
Während der zehn Tage des RIDEF findet ein Austausch von Überlegungen, Praktiken, Perspektiven und Kenntnissen über die Bildungssituation in den einzelnen Ländern und Regionen statt. Darüber hinaus werden brüderliche Beziehungen zwischen den teilnehmenden Lehrern geknüpft, die es ermöglichen, politisch-pädagogische Aktionen zur Verteidigung einer volksnahen, demokratischen und emanzipatorischen Bildung zu entwickeln.
Das RIDEF 2024 wird unter dem Motto stehen:
Die Entstehung von kritischem und widerständigem Denken in der Lehrerausbildung.
Wir sind eingeladen, über unsere eigenen Prozesse des epistemologischen, ethischen und kritischen Bruchs nachzudenken. Dialog und Hinterfragung des Modells, nach dem wir als Lehrer ausgebildet wurden, und Ermittlung des Moments, in dem wir die emanzipatorischen Lehrer wurden, die wir heute sind.
Schließlich möchten wir die Erfahrungen der ländlichen Lehrerausbildungsstätten teilen, die seit 100 Jahren den Söhnen und Töchtern der Bauern eine höhere Ausbildung bieten, mit volkstümlichen pädagogischen Praktiken und mit dem Ziel, Werkzeuge für Emanzipation, kollektive Arbeit und kritisches Denken zu vermitteln.